1863 - 1913
Die Gründung der Sanitätskolonne

1914 -1918
Die Zeit bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
1919 - 1932
Die Zeit nach dem ersten Weltkrieg
1933 - 1945
1946 - 1951

1952 - 1964
Benno Brand wurde am 3. Juli 1952 zum Kreiskolonnenführer gewählt. Josef Mohr, der sein Amt im Alter von 75 Jahren abgab, wurde zum Ehrenkreiskolonnenführer ernannt und erhielt die Zusage, dass er bis zu seinem Lebensende der Kreisvorstandschaft angehöre. Der Schweinfurter Oberbürgermeister Georg Wichtermann wurde 1956 erstmals BRK-Kreisvorsitzender. 1961 wurde Dr. Kurt Klose zum Leiter des Jugendrotkreuzes gewählt.
Die Wasserwacht konnte 1952 ihr erstes Motorboot vom Typ Schwalbenschwanz in Besitz nehmen. Es hatte einen 5 PS-starken Motor.
Markstein in der Entwicklung des Schweinfurter Roten Kreuzes war die Übergabe des Rotkreuz-Hauses an den Kreisverband durch den damaligen Präsidenten des BRK, Herrn Dr. Otto Geßler, am 6. Dezember 1953. Das einstige Grundstück in der Landwehrstraße konnte für den Neubau nicht verwendet werden, weil die Baulinienfestsetzung ein mindestens dreistöckiges Gebäude vorsah. Zu dieser Bauleistung sah sich der Kreisverband außerstande und so entschloss sich die Vorstandschaft, das Baugelände zu verkaufen. Mit dem Erlös erwarb man ein Gebäude in der Gorch-Fock-Str. 15, das teilweise zerstört war. Das Haus wurde für die Bedürfnisse des Kreisverbandes umgebaut und beherbergt die Geschäftsstelle und die "Krankentransportwache".
Neben dem Krankentransport engagierte sich der Kreisverband auch im sozialen Bereich.
Die Weihnachtsfeiern für Kriegsblinde und die Kinderstadtranderholungen auf dem Gelände, des TV Jahn gehörten dazu.
Im Herbst 1956 wurde ein Katastrophenschutzanhänger beschafft. Dieser enthielt neben einem Zelt SG 20, acht K-Tragen, Verbandsstoffe, Hilfsgeräte und Werkzeug.
Für den Krankentransport standen ab dem Jahre 1959 Krankenwagen mit UKW-Sprechfunk zur Verfügung. Aus dem einst gelegentlichen Einsatz hat sich ein Tag- und Nachtdienst herausgebildet, der über viele Jahre hinweg von 6 hauptamtlichen und etwa 30 ehrenamtlichen Sanitätern versehen wurde.
Am 9. März 1959 fand in Schweinfurt der erste Blutspendetermin mit 125 Spendern in der Friedensschule statt.
1960 wurden 23 Helfer und 12 Helferinnen vom Schweinfurter Kreisverband nach München zum Eucharistischen Weltkongress entsandt, wo 3000 Sanitätskräfte 1,2 Millionen Besucher betreuten. Bei den Deutschen Turnspielmeisterschaften 1961 im Willy-Sachs-Stadion waren 44 Helfer bzw. Helferinnen zum Sanitätsdienst eingeteilt.
Die Wasserwacht Schweinfurt bekam 1961 für ihr Schlauchboot einen neuen 18-PS starken Außenbordmotor.
Die schnelle Einsatzbereitschaft und der gute Ausbildungsstand zeigten sich bei der Brandkatastrophe im Werk der Firma Kugelfischer am 12. Februar 1962. Von den eingesetzten Helfern und Helferinnen wurden insgesamt 115 Stunden Dienst geleistet. Die 5 Krankenwagen haben 13 Transporte in die beiden Krankenhäuser durchgeführt. Leider haben vier Feuerwehrmänner bei diesem Einsatz ihr Leben verloren. Der Einsatz des Roten Kreuzes war gut und reibungslos verlaufen.
1962 wurde das Tragen der Rotkreuz-Armbinde durch aufgenähte Armscheiben ersetzt.
Der Kreisvorsitzende, Oberbürgermeister Georg Wichtermann baute die Stadtranderholung für Kinder aus. 1962 wurde begonnen, das Stadtranderholungsheim in Zell mit Hilfe des THW Schweinfurt in Eigenarbeit zu erstellen. Die Einweihung erfolgte am 18. Juli 1964. Das Heim wurde außerhalb der Ferien von der Firma Fichtel und Sachs als Erholungs- und Freizeitheim genutzt. Damit wurde die Hausmeisterstelle gesichert und die finanziellen Belastungen schienen gering. Leider wurde schon nach wenigen Jahren der Mietvertrag von Fichtel und Sachs gekündigt. Ein Nachmieter fand sich nicht.
Im Jahre 1964 feiert die Sanitätskolonne Schweinfurt ihr 75- jähriges Bestehen. Höhepunkt ist die Segnung der Rotkreuzfahne, die auch heute noch zu ferierlichen Anlässen und bei Beerdigungen von Bereitschaftsmitgliedern zum Einsatz kommt.
Nach dem Ausscheiden von Kreisgeschäftsführer Hugo Stahn wurde die Kreisgeschäftstelle für eine Übergangszeit von Valentin Gerst, der Prokurist bei Fichtel und Sachs war, geführt. Er hatte sich insbesondere beim Bau des Stadtranderholungsheimes Zell verdient gemacht. Es folgte Wilhelm Ludwig aus Schonungen, der bis 1968 die Kreisgeschäftsstelle führte.
1965 - 1974
Bei den Neuwahlen am 8. Mai 1965 wurde Dr. Josef Lippert vom Krankenhaus St. Josef BRK-Chefarzt. Helmut Brätz wurde Kreiskolonnenführer. Als er 1968 hauptamtlicher Geschäftsführer wurde, musste er dieses Amt abgeben. Am 1.10.1968 übernahm Erich Endres aus Euerbach das Amt des Kreiskolonnenführers.
1967 erhielt die Wasserwacht Schweinfurt zum 20-jährigen Gründungsjubiläum von dem Fabrikanten Otto Schäfer jun. ein neues Schlauchboot.
Im Jahre 1968 verfügte der BRK-Kreisverband über fünf VW-Transporter und einen Mercedes-Benz-Krankenwagen. Nur 6 Sanitäter waren hauptamtlich angestellt, die wie folgt eingeteilt wurden:
4 hauptamtliche Sanitäter als Besatzung für zwei Krankenwagen von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
1 hauptamtlicher und 3 ehrenamtliche Sanitäter für die beiden Krankenwagen 18.00-6.00 Uhr
Der 6. hauptamtliche Sanitäter hatte eine Woche frei!
An Wochenenden und Feiertagen hatte auch nur ein hauptamtlicher Sanitäter gemeinsam mit drei ehrenamtlichen Sanitätern Dienst. Der ASB in Schweinfurt hatte keine hauptamtlichen Sanitäter und war nur am Wochenende und an Feiertagen mit ehrenamtlichen Kräften besetzt. MHD und JUH gab es in Schweinfurt zu dieser Zeit noch nicht.
Da nur zwei Krankenwagen für Stadt und Landkreis Schweinfurt zur Verfügung standen gab es oft Engpässe bei den Krankentransporten. Hinzu kam, dass häufig Transporte in die Uniklinik Würzburg anfielen und somit nur noch ein Fahrzeug in Schweinfurt zur Verfügung stand. Bei Unfällen konnte ein damaliger Krankenwagen zwei Verletzte liegend transportieren. Waren es mehrere Verletzte, musste der gleiche Krankenwagen bei Abwesenheit des zweiten Krankenwagens die Unfallstelle mehrfach anfahren und die ersten zwei Verletzten dem näherliegenden Krankenhaus übergeben und der nächste Transport ging dann in das andere Krankenhaus in Schweinfurt. Damals war der noch selbständige Landkreis Gerolzhofen mit einem Krankenwagen besetzt und hatte ein Krankenhaus.
In Schweinfurt gab es 1968 folgende Krankenhäuser:
Das Städtische Krankenhaus mit Chirurgie, Internistische Abteilung, Gynäkologische Abteilung, Infektionsabteilung und HNO als Belegstation.
Das Krankenhaus St. Josef mit Chirurgie, Internistische Abteilung und HNO, sowie Gynäkologie als Belegstation.
Klinik Dr. Knüpffer für Frauenkrankheiten und Entbindungsstation.
Die Städtische Kinderklinik (eigener Bau wo heute das Leopoldina-Krankenhaus steht).
So kam es des Öfteren vor, dass mit dem BRK-eigenen Transportinkubator Frühgeborene von den drei Entbindungsstationen zur Städtischen Kinderklinik notwendig wurden.
Die diensthabende Mannschaft hatte dann vor dem Transport drei Töpfe mit Wasser auf dem Gasherd erhitzt und dann in drei kleine Wärmflaschen abgefüllt, die in einem Fach im unteren Teil des Transportinkubators gestellt wurden. Außerdem wurde mit Netzstrom die elektrische Heizung betrieben. Während des Transportes war die Heizung mit Bordstrom (12 V) betrieben worden.
Es war darauf zu achten, dass die Mindest-Temperatur von 36 Grad gehalten wurde. Es konnte auf Weisung der abgebenden Klinik auch Sauerstoff gegeben werden.
Der stark anwachsende Autoverkehr ließ die Unfallzahlen ansteigen. Die Erkenntnisse der Unfallmedizin verlangten, dass nach Möglichkeit bereits am Unfallort ärztliche Hilfe geleistet werden muss. Das erforderte neue Fahrzeugtypen, die Rettungs- und Notarztfahrzeuge. Der Kreisverband Schweinfurt konnte 1970 seinen ersten Rettungswagen, einen Hanomag in Betrieb nehmen. 1972 folgte ein Ford-Transit-Rettungswagen und die Wache Gerolzhofen bekam einen Opel-Blitz-Rettungswagen. Die neuen und größeren Fahrzeuge bedurften natürlich auch einer entsprechenden Unterstellung und Pflege. So wurden 1971 im Anwesen Gorch-Fock-Straße 15 die Helfer-Parkplätze überbaut und 3 neue Garagen geschaffen.
Im Rettungsdienst wurde bis 1971 in der grauen Uniform mit Ski-Mütze gefahren. 1972 wurde auf eine weiße Dienstbekleidung ohne Kopfbedeckung umgestellt. Bei Regen war es erlaubt, den grauen Anorak überzuziehen. Der rote Anorak folgte erst im Jahre 1980. Der Sanitätsdienst erfolgte nach wie vor in der grauen Uniform mit Mütze. Jeder Sanitäter hatte bis 1980 eine Umhängesanitätstasche mit Verbandsmaterial, Hoffmannstropfen, Baldriantropfen und Ammoniak-Riechampullen.
Bis zum Jahre 1975, bevor der Rettungsdienst in Bayern durch Gesetz geregelt wurde, mussten die erforderlichen Fahrzeuge für den Krankentransport selbst angeschafft werden. Hierbei haben die Kreissparkasse und die Stadtsparkasse das Rote Kreuz in Schweinfurt maßgeblich unterstützt.
Zu den Olympischen Spielen in München wurden vom Kreisverband Schweinfurt acht Helfer abgestellt. Friedel Tellert wurde dort als Abschnittsleiter für Judo und Ringen (32 Sanitäter) eingeteilt. Das war nach dem Olympia-Stadion (80 Sanitäter) und der Olympia-Sporthalle (38 Sanitäter) der drittgrößte Einsatzbereich. Die weiteren Teilnehmer waren: Erich Endres, Erhard Hiller, Horst Holberg, Siegfried Hümpfer, Walter Köberlein, Walter Walenta und Udo Winterlich.
Die Gebietsreform 1972 brachte die Auflösung des BRK-Kreisverbandes Gerolzhofen mit sich. Die Rettungswache Gerolzhofen und der dort vorhandene Katastrophenschutz wurden dem Kreisverband Schweinfurt zugeordnet. Auch die Sanitätskolonne Gerolzhofen kam hinzu. Die jetzt 5 Sanitätskolonnen wurden nicht mehr in Ost, Süd und West unterschieden, sondern nach den Orten Schweinfurt, Schonungen Gerolzhofen, Gochsheim und Werneck benannt. Aus der Wasserwacht-Ortsgruppe Gerolzhofen wurde ein Stützpunkt der Wasserwacht Schweinfurt.
Bei den Neuwahlen im April 1973 löste Birgitte Brätz die langjährige Sozialdienstleiterin Margarete Meixner ab.
1975 - 1988
Eine neue Entwicklung im Rettungswesen hat am 11.01.1974 mit Inkrafttreten des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes begonnen. Der Rettungszweckverband überträgt die Durchführung des Rettungsdienstes den Hilfsorganisationen. In Schweinfurt sind dies neben dem BRK der ASB (seit 1906 in Schweinfurt), die JUH (seit 1969) und der MHD (seit 1970).
Für die Region Unterfranken 3 wurde eine Rettungsleitstelle errichtet, die alle Einsätze in der Stadt Schweinfurt, und die Landkreise Hassberge, Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld und Schweinfurt leitet und koordiniert. Die Leitstelle welche direkt dem Bayerischen Innenministerium unterstellt ist, wurde im Rotkreuz-Haus Schweinfurt, Gorch-Fock-Str. 15 untergebracht. Der Lehrsaal wurde den Erfordernissen entsprechend umgebaut. Wo früher eine Grünfläche war, wurde ein neuer Lehrsaal mit Nebenräumen errichtet. Außerdem konnte im gleichen Gebäude eine modern ausgerüstete Küche eingerichtet werden, was bei der Abhaltung von Blutspendeterminen und Tageslehrgängen besonders praktisch ist. Die Bezeichnungen: Rettungsdiensthelfer und Rettungssanitäter, später auch der Rettungsassistent, wurden als Berufsbild eingeführt.
Aus Mitteln des Rettungsdienstes Bayern erhielt die Wasserwacht Schweinfurt 1976 ein weiteres Boot. Es wurde auf dem Namen „Gorch-Fock“ getauft. Dazu gehörte auch ein Trailer. Gleichzeitig bekam die Wasserwacht auch ein eigenes Fahrzeug, um den Trailer mit Boot ziehen zu können. Das Fahrzeug und die beiden Trailer konnten in den Garagen neben der Schillerschule untergestellt werden. Bis 1954 waren dort die Krankenwagen des Kreisverbandes untergebacht. In der Schonunger-Bucht übte die US-Army mit ihren Schwimm-Panzern. Die US-Streitkräfte baten die Wasserwacht, diese gefährlichen Manöver jeweils abzusichern.
1976 erfolgte der Start im Behindertenfahrdienst. Mit 4 VW-Bussen wurden zunächst nur behinderte Kinder gefahren. Später auch Patienten, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind.
In der Mozartstraße konnte ein Grundstück mit Gebäude erworben werden. Hier wurde der Fahrdienst und der Katastrophenschutz untergebracht.
Bei den Neuwahlen am 25. März 1977 wurde Siegfried Philipp aus Schonungen Kreiskolonnenführer und Anita Mayer-Rüd aus Schweinfurt Sanitätsdienstleiterin.
Die Kreissparkasse Schweinfurt spendete 1978 der Wasserwacht Schweinfurt ein Fahrzeug, das in Eigenarbeit zu einem Wasserrettungsfahrzeug ausgebaut wurde. In Sennfeld wurde unter Leitung von Schwimmmeister Helmut Kager ein Stützpunkt aufgebaut. Die Gemeinde Sennfeld stellt ihr Hallenbad kostenlos zu Trainingszwecken zur Verfügung und wünscht dafür in den Sommermonaten die Betreuung des Freibades im Sennfelder See.
1979 beging die Sanitätskolonne Schweinfurt ihr 90-jähriges Gründungsfest. Als Geschenk erhielt die Sanitätskolonne Schweinfurt von der Städtischen Sparkasse ein Fahrzeug, das in Eigenarbeit zur Mobilen Wache für Sanitätseinsätze ausgebaut wurde. Die Stadtwerke Schweinfurt spendeten vier Handfunkgeräte.
Im gleichen Jahr wurde unter Leitung von Eduard Feuerbach in Dittelbrunn ein neuer Stützpunkt der Wasserwacht aufgebaut. Ausbildung und Training wird im örtlichen Hallenbad ermöglicht. Die Wasserwacht Schweinfurt bekommt ein 5.000 DM teueres Unterwasser-Telefon gespendet. Leinenführer und Taucher können so mit einander kommunizieren.
Ab 1980 wurden vom Bund insgesamt 5 Viertragen-Krankenwagen, 4 Arzttruppfahrzeuge und 2 Mannschaftswagen dem Kreisverband Schweinfurt für den erweiterten Katastrophenschutz zur Verfügung gestellt. Sie konnten in den alten Garagen des ehemaligen Luftschutzhilfsdienstes in Gerolzhofen untergestellt werden. Der Kreisverband Schweinfurt bekam die Möglichkeit bis zu 78 Wehrpflichtige vom Wehr- oder Zivildienst freistellen zu können. Ein ausgedienter Opel-Blitz-Rettungswagen wurde für die Schnelleinsatzgruppe Schweinfurt umgebaut und ausgerüstet. Der Katastrophenschutz wurde kontinuierlich ausgebaut und es fanden Großübungen statt.
1980 wurde bei der Wasserwacht Schweinfurt eine Schnelleinsatzgruppe (SEG) aufgebaut. Die Helfer sind über Funkmeldempfänger erreichbar.
Die Neuwahlen am 27. März 1981 brachten folgende Veränderungen in der Kreisvorstandschaft: Neuer Kreiskolonnenführer wurde Klaus Kluth aus Niederwerrn und Sanitätsdienstleiterin wurde Hilde Badura aus Waigolshausen.
In Bayern wird die einheitliche Telefonnummer 19222 eingeführt und es werden Rettungszweckverbände gegründet. Außerdem sorgt der Freistaat Bayern ab diesen Zeitpunkt für die Anschaffung und den Austausch der Fahrzeuge für Rettungsdienst und Krankentransport.
Weil sich der Kalte Krieg immer gefährlicher zeigte, wurden ab 1981 in allen Landkreisen und kreisfreien Städte in der Bundesrepublik so genannte Stäbe HVB (Hauptverwaltungsbeamter= Landrat oder Oberbürgermeister) errichtet. Das Schweinfurter Personal wurde doppelschichtig festgelegt und wurde in der Landeskatastrophenschule Geretsried und zweimal auf der Bundeskatastrophenschule Ahrweiler in Wochenlehrgängen geschult. Unser Kreisverband stellte für das Landratsamt Schweinfurt KKF Klaus Kluth und Sanitätsdienstleiterin Hilde Badura als Fachberater Sanitätsdienst. Unser Fachdienstleiter Betreuung Arnold Wahler und Leiterin Soziale Dienste Brigitte Brätz wurden Fachberater Betreuungsdienst. In der Stadt Schweinfurt war bis zum Auflösen der Stäbe HVB im Jahre 1991 der stv. KKF Friedel Tellert für den Sanitätsdienst entsandt. ASB und stellte den zweiten Fachberater Sanitätsdienst, JUH und MHD stellten die beiden Fachberater Betreuungsdienst.
1982 wurde in Schwebheim ebenfalls ein Stützpunkt der Wasserwacht Schweinfurt unter Leitung von Harald Ostheimer aufgebaut. Die Wasserwacht plante am Main in der Hochwasserzone eine neue von Stelzen getragene Wachstation zu bauen. Schon bald nach der Baugenehmigung durch die Stadt Schweinfurt wurde mit den Baumaßnahmen begonnen und am 24. September 1993 erfolgte die Einweihung.
Unter der Leitung von Kreiskolonnenführer Klaus Kluth fand 1983 die Übung „Eisenbahnunglück im Stadtbahnhof“ mit 150 Helfern und 24 Fahrzeugen, sowie 100 Verletztendarstellern statt. Die „Nachtübung Zabelstein“ mit THW und Feuerwehren aus Gerolzhofen und Stammheim, sowie 130 BRK-Helfern und 80 Verletztendarstellern fand 1984 statt.
1984 wird in Sennfeld der Wasserwacht-Stützpunkt zur selbständigen Wasserwacht-Ortsgruppe aufgewertet.
Bei den Neuwahlen am 22. März 1985 wurde Gunnar Hiller aus Niederwerrn Abteilungsleiter Wasserwacht. Die Wasserwacht Schweinfurt konnte sich in der Gartenstadt in zwei Lastzug-Garagen einmieten. Später, als man über 2 Taucherfahrzeuge, 5 Boote und 3 Trailer verfügte, kam noch eine dritte Garage hinzu.
Am 27. Februar 1987 ereignete sich auf der A7 zischen dem Rastplatz Riedener Wald und der Ausfahrt Gramschatz ein schwerer Verkehrsunfall mit einem schwedischen Doppeldeckerbus, der auf einen LKW aufgefahren war. Eine Mitfahrerin wurde durch die zerborstene Frontscheibe des Oberdecks herausgeschleudert und verstarb noch an der Unfallstelle. Neun Personen wurden schwerverletzt. Viele Mitfahrer standen unter Schock. Mit 15 Rettungsfahrzeugen aus Schweinfurt, Arnstein und Würzburg wurden die Verletzten in Kliniken nach Schweinfurt und Würzburg gebracht. Ein von der Polizei besorgter Stadtbus und Schulbusse des Kreisverbandes haben die leicht und unverletzten Personen zum Kreisverband in die Gorch-Fock-Straße transportiert. Dort haben Kolonnenärzte und BRK-Helfer die leichtverletzten Personen behandelt. Außerdem erhielt die gestrandete Reisegruppe sofort ein Frühstück. Die Firma SKF unterstütze den Kreisverband mit Dolmetscher. Ein Teil der Gruppe setzte seine Fahrt mit einem Ersatzbus nach Österreich am Nachmittag fort. Die Verbliebenen wurden eine Nacht in einem Hotel untergebracht. Sie wollten wieder in ihr Heimatland mit dem Flugzeug zurückzufliegen.
Am 27. August 1988 wurde auf den Mainwiesen das Hard-Rock-Openair: „Monsters of Rock“ durchgeführt, das von über 40 000 zum teil stark alkoholisierten Menschen besucht wurde. Hier waren 430 Helferinnen und Helfer für den Sanitätsdienst, Rettungsdienst und Mitarbeiter in der Rettungsleitstelle notwendig. Außerdem habe 14 Ärzte mitgeholfen. Alle Hilfsorganisationen von Schweinfurt, sowie Rotkreuzhelfer aus Hassfurt und Würzburg haben 418 Patienten versorgt. 156 Personen mussten in die Krankenhäuser transportiert werden. 8 Rettungsboote der Wasserwachten SW und HAS, sowie der DLRG, haben 10 Personen aus dem Main gezogen. 2 Personen waren bei dieser Veranstaltung zu tote gekommen (1 Arbeiter stürzte beim Bühnenaufbau vom Gerüst und starb im Krankenhaus. Ein Besucher stürzte nachts nach der Veranstaltung betrunken ins Hafenbecken und ertrank).
Dies war eine Mammut-Aufgabe für den Einsatzleiter Friedel Tellert. Kurz vor dieser Veranstaltung war Klaus Kluth als Kreiskolonnenführer zurückgetreten. Nach dem vorzeitigen Ausscheiden von Klaus Kluth wurden die beiden stellvertretende Kreiskolonnenführer Hans Kemmer für die Verwaltung und Friedel Tellert für die Einsätze, für die restlichen 9 Monate bestimmt.
1989 - 1992
1993 - 1996
Die Sanitätskolonnen (Männer) und die Frauenbereitschaften wurden zusammengeführt und von da an „Bereitschaften“ genannt. Jede Bereitschaft sollte gleichberechtigt einen Bereitschaftsleiter und eine Bereitschaftsleiterin haben, sowie einen Bereitschaftsarzt, einen taktischen Leiter und eine Sozialdienstleiterin. Zugführer, Gruppenführer und Truppführer wurden abgeschafft. Die Sanitätszüge für Zeiten des kalten Krieges gedacht (mit 50 Helfern) wurden aufgelöst. Für Großschadensereignisse und den Massenanfall von Verletzten wurden Schnelleinsatzgruppen (10 Helfer), die über Funkmeldeempfänger kurzfristig erreichbar sind, aufgestellt. Als Fahrzeuge konnten die ehemaligen Katastrophenschutzfahrzeuge und ausgesonderte Rettungs- und Krankenwagen verwendet werden. Die bisherige Führungsspitze, die die Aktiven in der Kreisvorstandschaft vertreten haben und aus Kreiskolonnenführer, Sanitätsdienstesleiterin und Sozialdienstleiterin bestand, wurde ebenfalls neugeordnet. Sie bestand ab 1993 nur noch aus zwei Personen und hielten die Bezeichnungen: Leiter Kreisausschuss und Leiterin Kreisausschuss. Am 22. März 1993 wurden das Ehepaar Friedel und Rosmarie Tellert in beide Funktionen gewählt. Am 27. Mai 1993 stellten 16 Kameraden/innen einen Antrag auf Neugründung einer Bereitschaft für den Raum Schweinfurt-Nord. Dem Antrag wurde unter dem Vorbehalt der nachträglichen Zustimmung durch den Bezirksausschuss Unterfranken entsprochen. In der anschließenden Wahl wurde Rudi Kraus aus Niederwerrn zum Bereitschaftsleiter gewählt. Weil sich keine Frau als Führungskraft finden ließ, wurde Kurt Weiser aus Kronungen als Stellvertreter bestimmt. Am 7. Mai 1994 wurde der Wachturm an der Wasserwacht-Wachstation vom Schweinfurter Baggersee seiner Bestimmung übergeben. Der Bayerische Oberste Rechnungshof (Aufsichtsbehörde für die Körperschaft BRK) forderte eine Satzungsänderung, die für jeden BRK-Kreisverband neben der Vorstandschaft einen siebenköpfigen Haushaltsausschuss vorsah. Am 21.10.94 fand im Pfarrsaal St. Anton im Rahmen einer Mitgliederversammlung die Wahl statt. Vorsitzender des Haushaltsausschusses wurde Herr Helmut Wehner. Ab 1. Juli 1995 steht für den Organisatorischen Leiter, der bei Großschadenereignissen eingesetzt wird, ein eigenes Fahrzeug mit Sondersignal zur Verfügung. Den Dienst teilten sich folgende Führungskräfte: Friedel Tellert, Gunter Moritz, Siegfried Philipp, Thomas Wehner und Peter Hümmer. Für diese Aufgabe war ein 14-tägiger Lehrgang bei der Landesschule Jettingen Voraussetzung. Seit 1995 hat der Kreisverband Schweinfurt eine Kochgruppe. Sie entwickelte sich aus einer ehemaligen Katastrophenschutzeinheit des Landratsamtes Schweinfurt. Diese war auch schon zu Zeiten des kalten Krieges in Stammheim untergebracht. Am Anfang waren es vier von der Bundeswehr freigestellte Helfer und 10 Althelfer. Küchenleiter war weiterhin Michael Klüpfel aus Sennfeld. Damit der Feldkochherd (Anhänger) gezogen werden konnte, wurde ein Arzttruppfahrzeug als Zugfahrzeug von Gerolzhofen ausgelagert. Die Freiwillige Feuerwehr Gerolzhofen konnte am 24. September 1995 ihr neues Gerätehaus beziehen. Das bis dahin von FFW und BRK genutzte Haus gehörte der Stadt Gerolzhofen. Die Stadt Gerolzhofen war verständlicherweise bemüht, das Haus zu verkaufen. Ein Käufer hatte sich bald gefunden. Der Erwerber, die Firma HAGA-Aluminium-Bau, hatte dem BRK genügend Zeit eingeräumt, damit der Auszug nicht überstürzt erfolgen musste. Von Seiten der Ärzte des Kreiskrankenhauses Gerolzhofen wurde auf das leerstehende Schulgebäude (ehemalige Landwirtschaftsschule) als mögliches Objekt hingewiesen. Mit dem Eigentümer, dem Landkreis Schweinfurt, konnte ein Vertrag über die Anmietung eines Teiles des Gebäude abgeschlossen werden. Zunächst mussten alle Rettungsdienstfahrzeuge im Freien stehen, weil dort keine Garagen vorhanden waren. Die Katastrophenschutzfahrzeuge konnten zunächst in ihren Garagen in der Dreimühlenstraße bleiben. Am 21. März 1996 wurde die Sanitätskolonne Donnersdorf gegründet. Die Gemeinde Donnersdorf stellte der Sanitätskolonne das ehemalige Bauhofgebäude kostenlos zur Verfügung. Ein Krankenwagen und der LKW für den technischen Dienst wurden nach Donnersdorf verschoben. Ein Rettungswagen konnte im nahegelegenen Feuerwehrhaus untergestellt werden. Zum Bereitschaftsleiter wurde Gerhard Barthel gewählt. Weil sich auch in Donnersdorf keine Frau als Führungskraft finden ließ, wurde Herbert Barthel als Stellvertreter bestimmt.
Der Landesausschuss der Bereitschaften im Bayerischen Roten Kreuz beschloss, die Dienstbekleidung dem DRK anzugleichen. Sie besteht nicht mehr aus der grauen Uniform mit Ski-Mütze, sondern ist ein blauer Sakko, mit grauer Hose bzw. Rock oder Hosenrock bei den Damen. Als Übergangszeit wurden 10 Jahre vorgegeben. Im Kreisverband Schweinfurt wurden aus Kostengründen nur Repräsentanten (Führungskräfte und Ausbilder) mit der „Gala-Dienstbekleidung„ ausgestattet. Im Sanitätsdienst wurde die weiße Dienstbekleidung mit dem roten Anorak getragen. Einsatzdienste (SEG und HvO) bekamen die graue Hose vom Typ Bonn 2000.
1997 - 2000
2001 - 2004
Zu der Neuwahl am 23. April 2001 war der langjährige Kreisversitzende Paul Eichhorn aus Altersgründen nicht mehr angetreten. Die neugewählte Vorstandschaft hat in ihrer konstituierenden Sitzung dem Vorschlag der Kreiskolonnenführung entsprochen und Herrn Eichhorn den Titel „Ehrenvorsitzender“ verliehen. Neuer Kreisvorsitzender wurde Siegfried Mayer aus Oberwerrn. Dr. Georg Lippert wurde Nachfolger von BRK-Chefarzt Dr. Otto Reichert. Als neuer Vorstand der Wasserwacht wurde Gundi Lehmann aus Schwebheim gewählt.
Mit Rekordbeteiligung fand am 17. Februar 2001 in Bergrheinfeld eine Großübung statt. An der Übung nahmen 14 Feuerwehren, drei BRK-Schnelleinsatzgruppen eine SEG des ASB und eine Vielzahl von Rettungsdienstfahrzeugen (ASB, BRK, und MHD) teil. Erstmals wurde auch die Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung (UG-SAN-EL) und das Kreisauskunftsbüro (KAB) in einer Übung mit einbezogen. 53 Verletztendarsteller wurden von fünf Fachkräften für realistische Unfalldarstellung geschminkt und über ihr Verhalten eingewiesen. Zwölf Ärzte wurden von 100 Sanitätskräften mit 29 Fahrzeugen unterstützt. Die Übung wurde bis zum Abtransport des letzten Verletzten gespielt. Unsere Küche Stammheim versorgte in gewohnter Güte die ca. 400 Teilnehmer.
Bei den Neuwahlen 2001 konnte in der Bereitschaft Schweinfurt-Nord niemand gefunden werden, der bereit war, das Amt des Bereitschaftsleiters zu übernehmen. Es blieb der Kreisbereitschaftsleitung nichts anderes übrig, als die seit acht Jahren bestehende Bereitschaft Schweinfurt-Nord wieder aufzulösen und die Mitglieder der Bereitschaft Schweinfurt zu zuführen.
In der Fußball-Saison 2001/2002 spielte der FC 05 Schweinfurt in der zweiten Bundesliga. Damit wurde eine hohe Präsenz auch des Sanitätsdienstes vom DFB vorgegeben (20 Helfer und ein Einsatzleiter mit sechs Fahrzeugen). Diese Einsätze konnten dank des Zusammenwirkens alle Bereitschaften problemlos gemeistert werden.
Im Bundesland Sachsen und in Tschechien hatten Mitte August 2002 große Niederschläge eine Hochwassergefahr ausgelöst. In der Nacht vom 14. zum 15. August wurde für ganz Bayern Katastrophenalarm ausgelöst um Sachsen zu Hilfe zu kommen. Mit fünf Rettungswagen und vier Krankenwagen unserer Schnelleinsatzgruppen machten sich 18 Männer und 4 Frauen auf den Weg nach Dresden. In Hof wurden alle BRK-Fahrzeuge noch einmal aufgetankt und in einem Fahrzeug-Verband von 700 Fahrzeugen mit 1800 Helfern nach Dresden beordert. Dort wurden die Fahrzeuge nach RTW, KTW, Viertragen-KTW und Wasserrettungsfahrzeugen sortiert. Die RTW des Kreisverbandes Schweinfurt wurden im ersten Einsatz zur Evakuierung eines Altenheimes geschickt, wo Heimbewohner in ein anderes Pflegeheim in der Nähe von Meißen transportierten werden mussten. Die nächsten Einsätze waren Transporte von Krankenhäusern zum alten Terminal des Flugplatzes Dresden. Dort war von den Kollegen aus Würzburg ein Hilfslazarett eingerichtet worden. Von Dresden aus wurden die Patienten mit Flugzeugen in Städte von ganz Deutschland geflogen. Die Krankenwagen aus Schweinfurt wurden teilweise auch als Einzelfahrzeug in den normalen Rettungsdienst von Dresden eingebunden. Am Freitag, den 16. August bat der Bezirksverband Unterfranken den Kreisverband Schweinfurt um Entsendung der Küche Stammheim. Schon zwei Stunden nach der Anforderung setzten sich die Küche und zwei Mannschaftsfahrzeuge mit 12 Helfern Richtung Dresden in Bewegung. In den Folgetagen wurde Personal nachgeführt bzw. ausgetauscht. Am Ende waren insgesamt 55 Helfer aus dem Kreisverband Schweinfurt beim Hochwassereinsatz Dresden im Einsatz.
Im Sommer 2002 wurde in Donnersdorf eine Rettungshundestaffel aufgebaut. Die Gemeinde Donnersdorf war bereit, hierfür ein Gelände kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Da die Mitgliederzahl der Kochgruppe Stammheim seit 1996 ständig gestiegen war, wurde am 18. Januar 2003 die Bereitschaft Stammheim im Musikerheim gegründet. Als Bereitschaftsleiter wurde Roland Moller und als Stellvertreter André Leixner gewählt. Die neue Bereitschaft übernahm sofort auch die Blutspendetermine und sichert die Feuerwehr bei Einsätzen sanitätsdienstlich ab. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit soll jedoch weiterhin der Verpflegungsdienst bleiben.
Da der bisherige Kreisvorsitzende, Herr Siegfried Mayer, sein Amt vorzeitig aufgab, wurde eine Nachwahl für dieses Amt notwendig. Am 30. Januar 2003 wurde Herr Gerhard Eck MdL und Bürgermeister von Donnersdorf zum neuen Kreisvorsitzenden gewählt.
Gutachter stellten fest, dass die Hilfsfristen im Rettungsdienst im Raum Werneck verbessert werden müssten. Nicht eine Rettungswache, sondern nur ein Stellplatz, der nur zu bestimmten Zeiten besetzt ist, wurde vom Innenministerium genehmigt. Zunächst wurden im Feuerwehrhaus tagsüber je eine RTW- und eine KTW-Mannschaft untergebracht. Mit dem Ehepaar Gunnar und Gudrun Hiller - zwei aktive ehrenamtliche Mitarbeiter im Kreisverband - hatte man 2003 einen Investor gefunden. Das Gebäude für den Rettungsstellplatz Werneck wurde in Rekordzeit im Industriegebiet in der Nähe der drei Autobahnen A7, A70 und A71 gebaut. Vier Garagen stehen für Rettungsdienst und Bereitschaft zur Verfügung. Über den Garagen wurde der Wachraum und ein Ausbildungsraum für die Bereitschaft Werneck eingerichtet.
Am 15. Mai 2004 wurde vom Kreisverband unter Federführung von Kreisbereitschaftsleiter Friedel Tellert der erste Flohmarkt auf dem Volksfestplatz Schweinfurt durchgeführt. Über 500 Standbetreiber hatten sich eingefunden und über 10.000 Besucher waren Dank einer intensiven Werbung gekommen. Die Verpflegung wurde durch Mitglieder des Kreisverbandes sichergestellt. Aus dem Gewinn des jährlich stattfindenden Flohmarktes, werden Ausrüstungsgegenstände und Dienstbekleidung für die Bereitschaften und Wasserwacht-Ortsgruppen finanziert.
Im Herbst 2004 wurde in Eigenarbeit ein ausgesonderter RTW zum Arzttruppfahrzeug umgebaut. Das jetzt größere Fahrzeug kann 16 statt bisher 10 K-Tragen und drei statt zwei Tragenböcke, sowie die Zeltheizung aufnehmen.
2005 - 2008
2009 - 2013
Im April 2009 faden wieder die turnusmäßigen Wahlen im BRK statt. Vorsitzender der Kreisvorstandschaft blieb MdL Gerhard Eck und auch die Stellvertreter blieben mit Landrat Harald Leitherer und Oberbürgermeisterin Gudrun Grieser im Amt. Chefarzt weiterhin Dr. Georg Lippert. Neuer Schatzmeister wurde Bürgermeister i.R. Rainer Fröhlich aus Stadtlauringen. Justitiar blieb OB i.R. Kurt Petzold und die Wasserwacht wird weiterhin von Hajo Lehr geführt.
Da Kreisbereitschaftsleiter Friedel Tellert nach zwanzig Jahren im Amt aus Altersgründen nicht mehr kandidierte wurde nach neuen Führungskräften Ausschau gehalten. Der bisherige Stellvertreter Thomas Wehner wurde zum neuen Kreisbereitschaftsleiter gewählt. Als Stellvertreter bekam Jürgen Lindemann das Vertrauen der Bereitschaftsmitglieder. In der Ära Tellert gab es halbjährlich die Ausgabe von „STETHOSKOP“ im DIN A 5 Format. Die Auflage hatte 800 Exemplare und wurde preisgünstig als Infopost verschickt. Die neu gewählte Kreisbereitschaftsleitung hat STETHOSKOP vierteljährig in DIN A 4 Form und bunt erscheinen lassen. Allerdings schlugen die Versandkosten erheblich zu Buche, sodass man ab der fünften Ausgabe STETHOSKOP nur noch online erhalten konnte.
Die Küche in Stammheim hat 2009 einen modernen Feldkochherd mit hochklappbarem Faltdach erhalten, das einfacher und schneller aufgebaut ist als das frühere Küchenzelt. Außerdem konnte sich der Kreisverband über 3 neue Fahrzeuge (Einsatzleitwagen für die Unterstützungsgruppe Sanitätsdienst, Krankenwagen Typ B für den Katastrophenschutz und ein Notarzt-Einsatzfahrzeug für den Rettungsdienst) freuen.
Bedauerlicherweise war Kreisgeschäftsführer Helmut Endreß lange Zeit erkrankt und konnte die Geschäfte nicht mehr führen. Sein Stellvertreter Ulrich Gössmann hat mit Unterstützung von drei Ehrenamtlichen (Kemmer, Merz und Tellert) die Verwaltung lange Zeit am Laufen gehalten. In der Kreisvorstandssitzung am 27. August 2009 wurde beschlossen, dass Thomas Lindörfer, bisher als Organisationsreferent im BRK-Bezirksverband Unterfranken tätig, ab 1. Oktober 2009 als neuer Kreisgeschäftsführer im Kreisverband Schweinfurt eingestellt werden soll.
In dieser Wahlperiode sollte endlich mit dem Neubau an der Niederwerrner Straße begonnen werden. Über zehn Jahre war man auf der Suche nach einem geeigneten Standort. Viele Jahre lang wurde von verschiedenen Standorten Planskizzen angefertigt, aber im letzten Moment sind diese Standorte wieder gescheitert.
Am 11. September 2009 gab der Finanzausschuss der BRK-Landesgeschäftsstelle grünes Licht für den Bau der Rettungswache Schweinfurt. Im Oktober gleichen Jahres wurde der Mutterboden abgetragen und die Baugrube ausgehoben. Zur Finanzierung des Neubaus wurde das Nebenhaus Gorch-Fock-Str.13 verkauft.
Während die Baustelle richtig Fahrt aufgenommen hatte, hat die große Politik Bayerns auch eine große Veränderung in der Kreisvorstandschaft Schweinfurt zur Folge. Der Kreisvorsitzende Gerhard Eck MdL wurde zum Innenstaatssekretär berufen. Da dieses Ministerium zugleich die Aufsichtsbehörde für das Bayerische Rote Kreuz (Körperschaft des öffentlichen Rechts) ist, sah sich Gerhard Eck veranlasst, als Kreisvorsitzender sofort auszuscheiden. Eine Neuwahl des 1. Kreisvorsitzenden wurde notwendig. In der Übergangszeit wurde der Kreisverband vom 1. Stellvertreter Landrat Harald Leitherer geführt.
Am 16. März 2010 wurde der langjährige ehemalige Kreisbereitschaftsleiter Friedel Tellert vom amtierenden Kreisvorsitzenden Landrat Harald Leitherer und Kreisbereitschaftsleiter Thomas Wehner zum „Ehrenkreisbereitschaftsleiter“ ernannt. Damit soll sein langjähriges außergewöhnliches Engagement im Rettungsdienst, Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Rotkreuz Flohmarkt, Vorstandschaft und Vieles mehr gewürdigt werden.
Der Rohbau in der Niederwerrner Straße wurde im Sommer 2009 fertig. Während der Innenausbau von Fachfirmen erfolgte, konnte der Kreisverband durch Eigenleistung viel Geld sparen. Alle Räume und die große Fahrzeughalle wurden von vielen Helfern unentgeltlich gestrichen. Am 14. September 2010 konnte der öffentlich-rechtliche Rettungsdienst mit 3 Rettungswägen, 6 Krankenwägen, 2 Notarzteinsatzfahrzeugen und einem Fahrzeug für den Einsatzleiter Rettungsdienst einziehen. Der Patientenfahrdienst und Fahrzeuge der Bereitschaft Schweinfurt folgten. Das 2. Obergeschoss wurde von der Verwaltung übernommen.
Der Kreisverband konnte einen Teil eines daneben liegenden Grundstücks erwerben. Hier hat die Wasserwacht Schweinfurt ein Gebäude errichtet und konnte endlich die Unterkunft in der Gartenstadt, wo keine Toiletten vorhanden waren, verlassen.
Am 22. September 2010 wurde der ehemalige 1. Bürgermeister von Gerolzhofen, Hartmut Bräuer mit großer Mehrheit als neuer BRK-Kreisvorsitzender gewählt. Die feierliche Einweihung der Rotkreuzeinrichtungen in der Niederwerrner Straße erfolgte am 10. November 2010 unter Mitwirkung des Rotkreuzorchester Bad Kissingen. Die Begrüßung der Gäste oblag dem neuen Kreisvorsitzenden Hartmut Bräuer. Die Festrede hielt die amtierende BRK-Präsidentin Christa Prinzessin von Thurn und Taxis. Auch der frühere Kreisvorsitzende Gerhard Eck (jetzt Bayerischer Innenstaatssekretär) sprach ein Grußwort.
Unsere Jugendrotkreuzgruppe Grettstadt konnte in der Stufe II (12 – 16 Jahre) im Jahre 2011 den Bayerischen Landessieg erringen. Im Jahre 2012 erreichte die gleiche Gruppe mit Luisa Bätz als Gruppenführerin sogar den Bundessieg. Diese Meisterleistung war der Verdienst von Martina und Martin Bätz, die schon seit Jahrzehnten die Jugendarbeit in unserem Kreisverband auf hohem Niveau halten.
Nachdem die Rettungswache Schweinfurt fertig war, standen für die Rettungswache Gerolzhofen und für die Kreisgeschäftsstelle in der Gorch-Fock-Straße große Sanierungen an. Der Bauausschuss im Kreisverband kam in seiner Sitzung am 25. September 2012 zu dem Schluss: Das man versuchen sollte das Rotkreuzhaus Gerolzhofen im Rahmen eines Erbpachtvertrages auf 99 Jahre zu bekommen. Die umfangreichen Sanierungskosten sollen vom Roten Kreuz getragen werden. Der Landkreis Schweinfurt hat diesem Antrag im Herbst 2012 zugestimmt. Die Sanierung soll im Jahre 2013 beginnen.
Ab 2012 ist es bei Sanitätsdiensten Pflicht, auch einen AED (automatischer externer Defibrillator) mit zu führen. Deshalb war ein finanzieller Kraftakt notwendig um alle Bereitschaften mit diesen teuren Geräten auszurüsten. Die Schnelleinsatzgruppe Betreuung erhielt vom Freistaat Bayern einen Betreuungs-Mannschaftswagen und einen Betreuungsanhänger. Dieser Anhänger ist für die Versorgung von 200 Personen ausgelegt.
Der Flohmarkt auf den Schweinfurter Volksfestplatz wurde erstmals 2004 vom BRK durchgeführt und war von Anfang an bei Standbetreibern und Besuchern sehr beliebt. Der Patientenfahrdienst wurde immer größer und damit der Platz für Fahrzeuge immer problematischer. Weitere Parkplätze konnten in der Nähe der Rotkreuzwache Schweinfurt angemietet werden.
Seit 5. Juni 2012 heißt die vom BRK getragene Rettungsleitstelle Schweinfurt „Integrierte Leitstelle Schweinfurt“ (ILS)! Auch sie wird vom BRK getragen und ist auch für die Feuerwehr-Alarmierung zuständig. Gleichzeitig lautet die offizielle Notruf-Nummer für Rettungsdienst und Feuerwehr „112“.
Am 25. April 2013 faden wieder die Neuwahlen im BRK statt. Neu wurde Landrat Florian Töpper als erster Stellvertreter und Oberbürgermeister Sebastian Remelé zweiter Stellvertreter des Kreisvorsitzenden. Alle übrigen Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt.
Lediglich bei den Rotkreuzgemeinschaften gab es Veränderungen. Der bisherige KBL Wehner und sein Stellvertreter standen nicht mehr für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung. Neuer Kreisbereitschaftsleiter wurde bei einem Nachwahltermin der hauptamtliche Rettungsassistent Jürgen Niklaus, der auch schon viele Jahre die große Bereitschaft Schweinfurt mit 300 Mitglieder geführt hat. Stellvertreter wurde Werner Moll der langjährig die Bereitschaft Schonungen geführt hatte.
Im Frühjahr 2013 gab es im Süden von Bayern ein großes Hochwasser. Hierzu wurden unsere Küche Stammheim als Teil des unterfränkischen Betreuungskontingents und ein Bootstrupp der Wasserwacht Schweinfurt als Teil des unterfränkischen Wasserrettungszuges nach Deggendorf und Osterhofen entsandt. Kreisgeschäftsführer Thomas Lindörfer war bei diesem überörtlichen Einsatz als Zugführer für die Wasserwacht Unterfranken tätig.
Im Jahre 2013 konnten SEG-Mitglieder den Gerätewagen Sanität 25 in Bonn abholen. Das 10 Tonnen schwere Fahrzeug ersetzt das bisherige Arzttrupp-Fahrzeug. Da die Unterbringung in der Fahrzeughalle nicht möglich war, wurde bei den Stadtwerken Schweinfurt eine Unterstellung gefunden.
Im Jahre 2013 wurde weltweit der Gründung des Roten Kreuzes vor 150 Jahren gedacht. Auf Vorschlag vom Kreisvorsitzenden Hartmut Bräuer wurde im Juni 2013 eine Studienfahrt nach Solferino angeboten. KBL Niklaus, der auch gelegentlich in einem Busunternehmen aushilft, war sofort hierfür zu begeistern und plante die Fahrt. An der Fahrt wurde nicht nur die Gründungsstätte der Rotkreuzidee besucht, sondern die Teilnehmer nahmen auch an der „Fiaccolata“ teil. Einem Fackellauf über 10 km der alljährlich am Gründungstag in Solferino stattfindet und an dem tausende Rotkreuzler aus allen Ländern der Erde teilnehmen. In Schweinfurt beging man die Feierlichkeiten mit einer einwöchigen Ausstellung in der Stadtgalerie.
2014 - 2018
Im August 2013 wurde mit der Entkernung des Rotkreuzhauses Gerolzhofen begonnen. Diese umfangreichen Arbeiten wurden von ehren und hauptamtlichen Mitarbeitern durchgeführt. Ehrenkreisbereitschaftsleiter Friedel Tellert wurde als Bauleiter vor Ort bestimmt. Die Rettungswache wurde in dieser Zeit in die Frankenwinheimer Straße in ein leerstehendes Firmengebäude umquartiert. Nachdem im Rotkreuzhaus Gerolzhofen Alles entkernt war und nur noch der Rohbau stand, wurde auch die Dachkonstruktion unter Leitung von Wachleiter Herbert Steindorf umgebaut. Monatelang wurde Bauschutt, Heizkörper und alte Rohre in bereitstehende Container entsorgt. Sämtliche Fenster wurden ausgetauscht und alle Wasser und Heizungsleitungen neu installiert. Auch die Abwasserleitungen und Stromleitungen wurde neu gelegt. Das Haus bekam einen Gasanschluss und die Heizung wird jetzt mit Gas betrieben, kann jedoch auch auf Öl-Heizung umgestellt werden. Auch vier Mauerdurchbrüche mussten erfolgen. Insgesamt hat der Kreisverband 250.000 € aufgewendet. Dabei haben ständig zwei bis drei Helfer monatelang den Bau vorangetrieben und somit wesentlich zur Kostenreduzierung beigetragen. Beim Dachdecken haben über zwanzig Rotkreuzkameraden mitgeholfen. Auch das tapezieren mit Glasfasertapete und das Streichen haben hauptamtliche Kräfte in ihrer Freizeit übernommen. Das Freigelände um das Rotkreuzhaus Gerolzhofen wurde von ehrenamtlichen Kräften und mit Unterstützung des Bauhofes Gerolzhofen umgestaltet. Der Festakt zur Einweihung erfolgte am 28. Juni 2014 und für die Bevölkerung gab es einen Tag der offenen Tür.
Der alte Notstromerzeuger der Rettungsleitstelle Schweinfurt konnte günstig erworben werden. Dieser wurde auf einen Doppelachsen-Anhänger verbaut und wird von unserer Fachgruppe Technik und Sicherheit gewartet. Die drei großen Rotkreuzeinrichtungen (Rotkreuzhaus Schweinfurt, Rotkreuzwache Schweinfurt und Rotkreuzhaus mit Wache Gerolzhofen) sind für eine externe Stromeinspeisung durch eigenes Notstromgerät vorgerüstet.
Im Mai 2014 unternahm der Kreisverband wieder eine Studienfahrt. Diesmal sollte das Internationale Rote Kreuz in Genf besucht werden. Auch wurde das Spital in Heiden besucht, wo der Gründer des Roten Kreuzes und Nobelpreisträger Henry Dunant seinen Lebensabend verbrachte.
In der Vorstandssitzung vom 2. Juli 2014 wurde der Verkauf des in die Jahre gekommenen Stadtranderholungsheimes „Georg-Wichtermann“ beschlossen. Allerdings mit der Auflage, dass die sechswöchige Kindererholung und die zweimalige Seniorenerholung weiterhin durch „Anmietung“ für die nächsten 5 Jahre ermöglicht wird.
Das 125-jährige Gründungsfest der Sanitätskolonne Schweinfurt wurde im Juli 2014 mit einer einwöchigen Ausstellung in der Schweinfurter Rathausdiele gefeiert.
Ab Herbst 2014 kamen immer mehr asylsuchende Menschen nach Deutschland, die auf ganz Deutschland verteilt wurden. In Schweinfurt wurden unter Mithilfe alle Hilfsorganisationen in der von den amerikanischen Soldaten verlassenen Panzer-Kaserne Notunterkünfte errichtet. Das BRK bekam einen Garagenblock um hier Kleidung und Haushaltsgegenstände zu sortieren und an die Flüchtlinge abzugeben. Außerdem war das Rote Kreuz für den Suchdienst und für die Familien-Zusammenführung zuständig. In der Anfangszeit konnten ca. 60 neue Helferinnen und Helfer für diese neue ehrenamtliche Aufgabe gefunden werden.
Unser Kreisverband führte in der Zeit November 2015 bis März 2016 vier Begleitungen von Flüchtlingen in Sonderzügen durch. Hierzu wurde jeweils ein Team aus vier Helfern bestehend mit AED, Sanitätsrucksack, Betreuungsrucksack und Digitalfunkgerät ausgerüstet. Die Fahrten haben zweimal in Passau und zweimal in Freilassing begonnen und gingen ins ganze Bundesgebiet. Die Aufgaben bestanden darin, die Personen nach Männern, Frauen und Kinder zu zählen, medizinische Hilfe zu leisten und die Verpflegungs-Pakete auszugeben.
Im Juli 2015 fand in Elmau (Oberbayern) der G7-Gipfel statt, wo die mächtigsten Staaten der Welt über Sicherheit, Klima und Wirtschaft beraten. Hierzu wurde unserer Fachdienst Betreuung mit 21 Helfern entsandt.
Anfang 2016 wurde der Rettungsdienst in Schweinfurt vom Analogfunk auf den Digitalfunk umgestellt. Hierzu mussten alle Fahrzeuge mit neuen Funkgeräten ausgerüstet werden. Während die Kosten für die Rettungsdienstfahrzeuge und Katastrophenschutzfahrzeuge vom Freistaat Bayern bzw. vom BUND übernommen wurden, blieben die Aufwendungen für die kreisverbandseigenen Fahrzeuge zu unseren Lasten (3 RTW, 4 KTW, TuS-LKW, UG-SAN-EL-Fahrzeug und 2 Mannschaftsfahrzeuge des Betreuungsdienstes). Für die Umrüstung der Fahrzeuge musste der Kreisverband 55.172,09 € aus eigenen Mitteln aufbringen.
Im November 2016 wurde der dritte Rotkreuzladen eröffnet. Dieser befindet sich an der Ecke Friedrich-Stein-Straße / Gabelsbergerstraße und führt neben Bekleidung auch Haushaltsgegenstände.
Am 6. November 2016 feierte die Bereitschaft Gerolzhofen ihr 90-jähriges Gründungsfest im Rotkreuzhaus Gerolzhofen mit einer Ausstellung und Gulasch aus der Feldküche. Im gleichen Monat wurde der neue Fachdienst Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Kreisverbandswahlen im April 2017 brachten folgende Veränderungen: Anstelle von OB Sebastian Remelé der aus Neutralitätsgründen nichtmehr das Amt weiterführen wollte, wurde der ehemalige Innenstaatssekretär Notar Dr. Bernd Weiß als 2. Stellvertreter des Kreisvorsitzenden Hartmut Bräuer gewählt. Justitiar wurde Rechtsanwalt Stefan Große. Neuer Chefarzt Jürgen Weigand. Die Wasserwacht wird jetzt von Thomas Engel geführt und Leiter der Jugendarbeit wurde Martin Bätz.
In der Vorstandssitzung vom 14. September 2017 wurde beschlossen, dass sich der BRK-Kreisverband mit einer Dauerausstellung im Deutschen Bunkermuseum in Schweinfurt beteiligt. Es werden dort die Genfer Abkommen und in drei Räumen mit Bildern und Exponaten folgende Themen behandelt: Das Rote Kreuz in den Kriegsjahren bis 1945, das Rote Kreuz mit dem Suchdienst nach dem Krieg und das Rote Kreuz in Zeiten des kalten Kriegs bis 1989.
Im Herbst 2017 erfolgte die Ausschreibung für eine mobile Sanitätsstation mit Behandlungs- und Aufenthaltsraum. Rechtzeitig zum Tag der offenen Tür am 15. April 2018 konnte die 45.000 € teure Anschaffung vorgestellt und in Betrieb genommen werden.
2019 - heute
Seit 2019 ist vieles geschehen.
Ein Meilenstein war der Kauf des ehemaligen “Department of Public Works”, dem Bauhof der amerikanischen Armee in der Schweinfurter Franz-Schubert-Straße 5-7 mit rund 13.000 qm Fläche und drei Gebäuden.