Menü-Service für Betriebe

Ansprechpartner

Herr
Thomas Lindörfer
Kreisgeschäftsführer

Tel: 09721 / 94 904 - 10

Zur Kontaktaufnahme:

Kontaktformular

BRK-Kreisverband Schweinfurt
Gorch-Fock-Straße 15

97421 Schweinfurt

BIO - auch für das Essen im Amt

Unter dem Link auf unsere menue@web-Seite können Sie sich unser Lieferservice-Essen-Angebot für ausgesuchte Kooperationspartner näher ansehen.Gerne können Sie sich auch schon vorab die Information über die Bedienung der Webseite HIER ansehen.
Speziell im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sehen wir das unverbindliche Angebot mit BIO, veganen, vegetarischen, leichten und "normalen" Mittagessen für die Mitarbeitenden in den Ämtern Schweinfurts als Alternative für die Möglichkeiten der City-Galerie an.
Aktuell bieten wir dieses Angebot ausschließlich für Mitarbeitende des Bayerischen Landesamtes für Statistik, dem Landratsamt, dem Finanzamt und für die Justizbehörden in Schweinfurt an!
Gerne bieten wir auch eine Probeverkostung für Vertreter Ihres Hauses an.
Haben Sie Interesse an einem unverbindlichen Zugang zum Bestellsystem um theoretisch und auch praktisch bestellen zu können? So schreiben Sie von Ihrem dienstlichen Mailaccount eine Mail an lindoerfer(at)brk-schweinfurt(dot)de - wir legen Sie in der Datenbank an und senden Ihnen Ihre Zugansdaten zu.
Selbstverständlich können Sie sich die verschiedenen Essen einmal virtuell ansehen. Besser wäre aber eine kleine Probe mal real zu probieren…..
Essen auf RädernFoto: A. Zelck / DRK e.V.
Foto: A. Zelck/DRK

Essen über eine APP einfach und schnell bestellen

Mit der von unserem Kooperationspartner Hofmann-Menü entwickelten speziellen Handy-App können Sie direkt und schnell bestellen. HIER können Sie sich einlesen, wie das funktioniert.......
  • Essen auf Rädern
    Foto: apetito
  • Essen auf Rädern
    Foto: apetito

Spezielle mögliche Kostformen im Überblick

Vegetarische Kost
Bei der vegetarischen Ernährungsweise werden neben Nahrungsmitteln pflanzlichen Ursprungs nur Produkte vom lebenden Tier verzehrt (Eier, Milch, Honig). Auf Fleisch und Fisch wird bei dieser Ernährungsform gänzlich verzichtet.
Cholesterinarme Kost (< 100 mg)
Wurst, Fleisch, Eier, Milch und Milchprodukte, Fertignahrungsmittel und versteckte Fette wirken sich ungünstig auf den Fettstoffwechsel aus und sorgen für einen zu hohen Cholesterinspiegel. Dieser lässt sich mit einer Ernährungsumstellung senken: Weg von einer fett- und tiereiweißreichen Ernährung, hin zu einem eher mediterranen Speiseplan mit viel Fisch, Obst und Gemüse. Die Gerichte unseres Menüservice enthalten weniger als 100mg Cholesterin und maximal 35g Fett.
Vollkost
Bei der Vollkost wird darauf geachtet, dass zu viel Fett, Zucker, Salz oder eine insgesamt zu einseitige Ernährung vermieden wird. Die Vollkost enthält alle ausgewogenen Anteile an Kohlenhydraten, Proteinen, Lipiden, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, dabei wird der individuelle, tägliche Energiebedarf berücksichtigt.
Schonkost / leichte Kost
Die Schonkost ist eine spezielle Kostform, bei der aus gesundheitlichen Gründen auf bestimmte Lebensmittel verzichtet wird, die eine jeweilige Krankheit begünstigen (insbesondere Magen-Darm-Beschwerden und Leber- und Gallenerkrankungen). Hierbei wird auf Lebensmittel, die stark blähfördernd oder schwer verdaulich sind (z.B. Hülsenfrüchte, Räucherwaren, Pilze und Kohl ) sowie scharfe Gewürze verzichtet. Durch diesen Verzicht werden die Verdauungs-organe geschont. Bei der Schonkost kommen überwiegend leicht verdauliches Gemüse, mageres Fleisch, Brot und Obst auf den Speiseplan.
Salzreduzierte Kost
Bei dieser Ernährungsform wird weitgehend auf salzreiche Lebensmittel verzichtet und ergibt sich unter anderem aus einer eingeschränkten Zufuhr von Kochsalz. Die Ernährungsform ist vollwertig und ausgewogen, gewürzt mit Kräutern und erreicht einen Grenzwert von nur ca. 2g Kochsalz pro Menü. Eine salz- bzw.  natriumarme Ernährung ist geeignet für Menschen mit Bluthochdruck und / oder Nierenerkrankungen.
Diabetiker
Nach aktuellem wissenschaftlichem Kenntnisstand gelten für Diabetiker ohne Nebenerkrankungen die gleichen Empfehlungen für eine gesunde Ernährung, wie für die Allgemeinbevölkerung. Früher wurde Zucker strikt verboten und Diabetiker-Lebensmittel mit Zuckeraustauschstoffen / Süßstoffen gesüßt. Heute ist Zucker auch für Diabetiker (wie für Nicht-Diabetiker) in kleinen Mengen (über den Tag verteilt) erlaubt. Allerdings sollte er nicht pur, sondern „verpackt“ (z.B. in Kuchen, Nachtisch) verzehrt werden. Unsere Menüs sind zuckerarm und enthalten nicht mehr als 35g Fett. Zu allen Menüs erhalten Sie Informationen zum Kohlenhydratgehalt und der Anzahl der Broteinheiten (BE).
Allergien / Spezielle Ernährungsbedürfnisse
Zudem bieten wir Menüs für Menschen an, die an einer Lebensmittelunverträglichkeit, wie z. B. Allergien oder Intoleranz, leiden. Häufige Auslöser sind beispielsweise Gluten oder Laktose (Milchzucker). Die Menüs, die frei davon sind, sind entsprechend gekennzeichnet. Oftmals können wir Ihnen ein auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenes Speisenangebot anbieten. Fragen Sie nach!

Wie geht es weiter?

Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.
Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Die Pflegeberatung des DRK.

Die BRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.