Kommunikation | Moblfunk - sofortiger Ausfall ungesicherter Basistationen später auch Ausfall von USV-gesicherten Basisstationen
- sofortige Netzüberlastung
- je nach Akkustand Ausfall der Handys
Festnetz und Internet - sofortiger Ausfall von schnurlosen Telefonen, DSL-Routern und ISDN-Anlagen ohne Notbetrieb
- Aktivierung von Notstromversorgungen in den Technikstandorten
- sofortiger Ausfall von PC´s, Ausfall von Laptops etc. je nach Akkustand
| Mobilfunk - Ausfall von Mobilfunktelefonen je nach Akkustand
- Ausfall von ISDN-Telefonen mit Notbetrieb
- Teilausfälle im Netz
- Ausfall kleinerer Vermittlungsstellen
Festnetz und Internet - Ausfall von Laptops etc. je na Akkustand
| Mobilfunk, Festnetz, Internet: - Treibstoffmangel behindert Aufrechterhaltung des Notbetriebs
- Ausfall von NSV-gesicherten Netzelementen wie zentralen Vermittlungsstellen und Rechenzentren
|
häusliche Pflege | Ausfall - der Kommunikation
- von Beatmungsgeräten
- von Geräten zur Heimdialyse
- der Beleuchtung
- der Patientennotrufsysteme
- von Aufzugsanlagen
- der elektronischen Patientenverwaltung (Pflegedienste)
- der Warmwasserversorgung
- der Hausarztversorgung (durch Überlastung und Kommunikationsausfällen)
erhöhte Brandgefahr (wegen Kerzen) Störung der Notfallversorgung Verunsicherung / Panik der Patienten Stürze (wegen geringer Beleuchtung) erhöhte Gefahr der Eigen- und Fremdverletzung | Ausfall - von Klimaanlagen
- der Heizungsanlagen und Auskühlung der Gebäude
- von Lagreungshilfen
- der Toiletten
- der Trinkwasserversorgung
Störung von Brandmeldeanlagen Probleme bei der Nahrungsmittelzubereitung | - Versorgungsengpässe bei Insulin und anderen Medikamenten
- Versorgungsengpässe Verbrauchsmaterialien
- Versorgungsengpässe bei Lebensmitteln
- Fehlender Überblick über Pflegebedürftige in der häuslichen Pflege
|