Was passiert mit der Wasserversorgung und im Haus, wenn der Strom weg ist?

Ansprechpartner

Herr
Thomas Lindörfer
Kreisgeschäftsführer

Tel: 09721 / 94 904 - 10

Zur Kontaktaufnahme:

Kontaktformular

BRK-Kreisverband Schweinfurt
Gorch-Fock-Straße 15

97421 Schweinfurt

© by Jonas Lindörfer

In dieser Tabelle sehen Sie die Auswirkungen eines Stromausfalls auf die allgemeine Wasserver- und entsorgung, der Hausversorgung und außerhalb des Hauses. Je nach Browser ist die Tabelle schlecht lesbar - nutzen Sie daher ggf. den folgenden Link: TABELLE im Breitbild sehen
im Zeitbezug
Dauer des Stromausfalls0 -2 Stunden
2 - 8 Stunden

 

8 - 24 Stunden> 24 Stunden
Wasserversorgung
  • Aktivierung der Notstromversorgung (NSV)
  • Kapazitätsprobleme
  • Ausfall von Pumpen ohne  NSV
  • Abfall des Wasserdrucks
  • ggf. Ausfall der Wasserversorgung im ländlichen Bereich
Ausfall batteriegepufferter Betriebstelefone, des internen Funknetzes der Wasserversorger und der Überwachungseinrichtungen
  • Treibstoffmangel behindert NSV der Wasserversorgung
  • ggf. Probleme bei der Löschwasserversorgung
Abwasser
  • Ausfall der Pumpen der Kanalisation
  • Ausfall der mechanischen Reinigungsstufe in Kläranlagen
  • Störung der biologischen Reinigungsstufe
  • Ausfall der Überwachung
  • Grenzwertüberschreitungen
  • Wiederanfahren der biologischen Renigungsstufe
  • Verstopfung der Kanalisation, Überflutung tieferliegender Straßen
  • Ausfälle und Störungen in Kläranlagen
  • Seuchengefahr
im Haus
  • kein Licht
  • keine Haushaltsgeräte
  • kein warmes Wasser
  • in Hochhäusern kein Trinkwasser
  • Ausfall Telefonanlagen und Internet
  • kein Radio / TV
  • Überlastung Telefonnetz
  • medizinisch-technische Geräte für Hilfsbedürftige fallen aus
  • im Winter keine Heizung
  • Mahlzeitenversorgung zu Hause für Hilfsbedürftige ein Problem
    • Situation für Hilfsbedürftige wird prekär
    • psychologische Effekte
    • in Industrieanlagen Belästigung durch Gerüche
    außerhalb des Hauses
    • Verkehrschaos
    • Öffentlicher Verkehr nur per Bus
    • Geschäfte geschlossen
    • Öffentliche Beleuchtung fällt aus
    • Versuch der Zuführung von Versorgungsgütern aus nicht betroffenen Gebieten
    • Niveau der Gesamtversorgung sinkt
    • Verkehrsdruck
    • keine öffentliche Beleuchtung
    (siehe Quelle Nr. 15)
    © by Jonas Lindörfer
    Versorgung mit Mineralwasser

    Vorwort und Projektbeschreibung - VILSS-Vulnerabilität unserer kritischen Infrastrukturen im Landkreis Schweinfurt bei einem Stromausfall, Blackout

    Wie sicher ist unsere Stromversorgung?

    Verhalten von Telefon, Internet, Tankstellen und Pflege bei einem Blackout

    An wen kann ich mich wenden, nützliche Apps und weiteres....

    Empfehlungen zur Prävention für Entscheider - in der Familie, der Gemeinde, in der Gesellschaft

    Aktuelle Pressemitteilungen

    nützliche Nachschlagewerke und Internetseiten zum Thema Blackout und unsere Vorbereitung darauf

    Förderung durch LEADER und Sparkasse Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete - mitfinanziert durch den Freistaat Bayern im Rahmen des Entwicklungs-programms für den ländlichen Raum in Bayern 2014-2020

    Abschlussbericht der studentischen Gruppe zur Ehebung von KatS-Daten im Projekt VILSS in Gerolzhofen und Wasserlosen

    Förderung durch LEADER und Sparkasse Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete - mitfinanziert durch den Freistaat Bayern im Rahmen des Entwicklungs-programms für den ländlichen Raum in Bayern 2014-2020