Kommunikation + Pflege

Ansprechpartner

Herr
Thomas Lindörfer
Kreisgeschäftsführer

Tel: 09721 / 94 904 - 10

Zur Kontaktaufnahme:

Kontaktformular

BRK-Kreisverband Schweinfurt
Gorch-Fock-Straße 15

97421 Schweinfurt

© by Jonas Lindörfer

Kommunikation + Versorgung / Pflege im Zeitbezug

Sollte die Tabelle nicht richig dargestellt sein, so kommen Sie HIER auf eine alternative Darstellung......

im Zeitbezug
Dauer des Stromausfalls

0-2 Stunden
2-8 Stunden

8 - 24 Stunden> 24 Stunden
Kommunikation

Moblfunk

  • sofortiger Ausfall ungesicherter Basistationen später auch Ausfall von USV-gesicherten Basisstationen
  • sofortige Netzüberlastung
  • je nach Akkustand Ausfall der Handys

Festnetz und Internet

  • sofortiger Ausfall von schnurlosen Telefonen, DSL-Routern und ISDN-Anlagen ohne Notbetrieb
  • Aktivierung von Notstromversorgungen in den Technikstandorten
  • sofortiger Ausfall von PC´s, Ausfall von Laptops etc. je nach Akkustand

Mobilfunk

  • Ausfall von Mobilfunktelefonen je nach Akkustand
  • Ausfall von ISDN-Telefonen mit Notbetrieb
  • Teilausfälle im Netz
  • Ausfall kleinerer Vermittlungsstellen

Festnetz und Internet

  • Ausfall von Laptops etc. je na Akkustand

Mobilfunk, Festnetz, Internet:

  • Treibstoffmangel behindert Aufrechterhaltung des Notbetriebs
  • Ausfall von NSV-gesicherten Netzelementen wie zentralen Vermittlungsstellen und Rechenzentren
Tankstellen
  • Ausfall der Zapfsäulen, Kassen- und Buchungssystemen
  • Ausfall der Überfüllsicherungen in Tanklagern
  • Treibstoffmangel für NSV
  • Versorgung von Schwerpunkttankstellen nur noch mit NSV
häusliche Pflege

Ausfall

  • der Kommunikation
  • von Beatmungsgeräten
  • von Geräten zur Heimdialyse
  • der Beleuchtung
  • der Patientennotrufsysteme
  • von Aufzugsanlagen
  • der elektronischen Patientenverwaltung (Pflegedienste)
  • der Warmwasserversorgung
  • der Hausarztversorgung (durch Überlastung und Kommunikationsausfällen)

erhöhte Brandgefahr (wegen Kerzen)

Störung der Notfallversorgung

Verunsicherung / Panik der Patienten

Stürze (wegen geringer Beleuchtung)

erhöhte Gefahr der Eigen- und Fremdverletzung

Ausfall

  • von Klimaanlagen
  • der Heizungsanlagen und Auskühlung der Gebäude
  • von Lagreungshilfen
  • der Toiletten
  • der Trinkwasserversorgung

Störung von Brandmeldeanlagen

Probleme bei der Nahrungsmittelzubereitung

 

  • Versorgungsengpässe bei Insulin und anderen Medikamenten
  • Versorgungsengpässe Verbrauchsmaterialien
  • Versorgungsengpässe bei Lebensmitteln
  • Fehlender Überblick über Pflegebedürftige in der häuslichen Pflege
(siehe Quelle Nr. 15) zu den Ergebnissen in Gerolzhofen und Wasserlosen......
© by Jonas Lindörfer
© by Jonas Lindörfer
Versorgung mit Mineralwasser

Wie sicher ist unsere Stromversorgung?

Haus-Wasserversorgung

Wie lange haben wir noch Trinkwasser? Was ist mit Abwasser und Heizung?

An wen kann ich mich wenden, nützliche Apps und weiteres....

Empfehlungen zur Prävention für Entscheider - in der Familie, der Gemeinde, in der Gesellschaft

Aktuelle Pressemitteilungen

nützliche Nachschlagewerke und Internetseiten zum Thema Blackout und unsere Vorbereitung darauf

Abschlussbericht der studentischen Gruppe zur Ehebung von KatS-Daten im Projekt VILSS in Gerolzhofen und Wasserlosen

Förderung durch LEADER und Sparkasse Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete - mitfinanziert durch den Freistaat Bayern im Rahmen des Entwicklungs-programms für den ländlichen Raum in Bayern 2014-2020